Netzschaf | Baier Dachfenster-Rolladen reinigen
Version 2 vom 29.07.2013
Einleitung:
Früher oder später verdrecken die Dachfenster-Rolläden (nachfolgend "DFR" abgekürzt) von innen.
Da man da sonst zum Reinigen nicht rankommt, habe ich meine DFR (von der Fa.Baier mit Kurbelbedienung auf einem ROTO Dachfenster) abgebaut und gereinigt.
Am Abend hatte ich dann Langeweile und habe diese kleine Anleitung geschrieben.
:)
Empfohlenes Wetter:
- kein Regen (Dachfenster ist lange Zeit offen)
- nicht zu kalt (Wasserschlacht beim Saubermachen)
- nicht zu heiss (warm wird's von alleine)
- 15 bis 25 Grad mit Bewölkung wäre ein Traumwetter...
Zeitaufwand:
Ich bin recht pingelig und habe mit einigem Rumprobieren pro DFR etwa 4-5 Stunden gebraucht.
Klingt viel, ist es auch.
Mit dieser Anleitung und etwas mehr Geschick als ich schaffen Sie das aber sicher schneller...
Werkzeug und Material:
- Akkuschrauber mit passendem Bit für die Befestigungsschrauben (bei mir war's ein PH2)
optional noch ein 6mm Sechskantbit als Kurbelersatz
- Leiter (Arbeitshöhe: Brust mindestens auf Höhe des Rolladenkastens)
- Alte Decke (oder alter Teppich, Pappkarton,...) zum Unterlegen beim Ablegen des DFR
- Montagehandschuhe (scharfe Kanten am DFR)
- Gartenschlauch mit Wasserspritze
- Putzeimer mit Waschlauge (z.B. aus Wasch-Soda; Schmierseife oder Spüli tut's auch)
- Putzlappen und Schrubberbürste
- Silikonöl
- Pflegemittel für die Gummidichtungen des Dachfensters (z.B. Glyzerin)
Arbeitsschritte
-
Rolladen vollständig hineinkurbeln.
Ein 6mm Sechskantbit im Akkuschrauber kann hierbei die Handkurbel ersetzen.
-
Decke ausbreiten, um den ausgebauten DFR darauf ablegen zu können.
-
Fensterflügel in Putzstellung bringen.
-
Befestigungsschrauben lösen:
Der DFR ist mit insgesamt 6 Schrauben auf das Dachfenster geschraubt.
Je Seite befinden sich 2 Schrauben oben seitlich des Rolladenkastens und 1 im Bereich der
Knickstelle der Führungsschienen.
Achtung:
Die Schrauben sind i.d.R. aus Edelstahl und haften daher NICHT an magnetischen Bithaltern.
Aufpassen, dass die Schrauben nicht aus den Fingern gleiten, sonst gibt es vielleicht lustiges
Schraubensuchen im Vorgarten oder gar verletzte Passanten auf dem Gehweg...
-
Wenn alle 6 Schrauben entfernt sind, hängt der Rolladen noch an der biegsamen
Antriebswelle des Kurbeltriebs.
-
Das innenseitige Ende der Welle, wo man die Kurbel einsteckt, sitzt recht stramm;
die kann man z.B. mit einem Rundholzstab Ø8mm, (ein alter Kochlöffelstiel tut's zur Not auch) von der Raumseite her "rausmeiseln".
-
Der untere Teil des Rolladens, also die Führungsschienen, zeigt nun gen Himmel.
Diese Schienen “schiebt“ man nun am Dachfenster entlang nach oben, bis das Gleitstück,
das auf dem Dachfenster befestigt ist, aus der Schiene rausrutscht.
-
Jetzt ist der DFR überall gelöst und kann durch die Fensteröffnung nach innen
bugsiert werden.
ACHTUNG:
Der DFR ist ein unhandliches Ding mit ungünstigem Schwerpunkt;
am besten lässt man sich beim Transport von einer zweiten Person helfen.
-
Jetzt raus damit in den Hof (oder Garten oder Waschküche), am besten auf einen großen
unempfindlichen Tisch.
- Die Aussen- und Innenseite des Rahmens putzen.
- Führungsschienen: Bürste oben und Kuststoffgleitschiene unten, diese beidseitig gründlich reinigen.
-
Rahmen gerade auffalten, Aussenseite nach oben und Rolladen ausfahren.
-
Aussenseite des DFR mit Bürste und Waschlauge abschrubben, Lamelle für Lamelle.
Dabei "kurzhubig" schrubben, d.h. nicht in einem Zug von rechts nach links über die ganze
Rolladenbreite, sondern z.B. 10cm vor, 5cm zurück, 10 vor, 5 zurück, usw.
So ackert man(n) sich dann über die ganze Rolladenfläche.
Dabei bei Bedarf das Dreckwasser vom Schrubben mit frischem Wasser vom Rolladen
spülen, bevor es wieder antrocknet.
-
Nun den DFR umdrehen.
-
Innenseite reinigen, wie vor.
-
Den DFR trocknen lassen (sonst versaut man sich beim Hochtragen die Wohnung...)
-
Jetzt bietet es sich an, den DFR noch mit Silikonöl zu schmieren, z.B.:
-
Eindringpunkt der biegsamen Welle in das Rolladen-Getriebe (Taschenlampe hilft beim Finden)
-
Umlenkrollen beidseitig am unteren Ende der Führungsschienen (ebenfalls Taschenlampe verwenden)
-
In den Führungsschienen die untere Kunststoff-Gleitschiene
-
Rahmen des Dachfensters reinigen (Die Verglasung besser erst ganz am Ende).
-
Dachfenster schmieren nach Herstellerangabe, sinnvollerweise an allen
beweglichen Teilen und Reibstellen.
-
Alle Dichtungen des Dachfensters pflegen.
-
Einbau des DFR in umgekehrter Reihenfolge, hier nur die Kurzform:
- Welle durch Bohrung nach innen stecken.
- Gleitstück beidseits in die Gleitschienen einführen.
- Alle 6 Schrauben festziehen.
- Funktionsprüfung.
- Dachfenster putzen.
- Siegerbier.
- Verbesserungsvorschläge gerne an mich.
Suchbegriffe: Rollladen Roll-Laden Beier Beyer Roto Velux
Bayer Dachfensterrollläden DFF Dachflächenfenster